Die enge Zusammenarbeit der SAP-Arbeitsgruppen des ZSL Baden-Württemberg und des ISB München sind ein mustergültiges Beispiel für eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit in Bildungsprojekten über Ländergrenzen hinweg.
Ein Team von Lehrerinnen und Lehrern kaufmännischer und gewerblicher Schulen am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der SAP-Arbeitsgruppe des ISB München das SAP4school IUS Curriculum. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lehrmaterialien passgenau und lehrplankonform im Unterricht beruflicher Schulen eingesetzt werden können. Dabei stehen grundsätzlich immer betriebswirtschaftliche oder technische Prozesse im Mittelpunkt des Unterrichts, die mit Hilfe von SAP S/4 HANA praxisnah abgebildet werden.
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung des ZSL Baden-Württemberg mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München übernimmt der Arbeitskreis "SAP-Software im Unterricht" des ISB die Schulung und den Support der Schulen in Bayern und anderen ausgewählten Bundesländern. Die Arbeitsgruppe SAP am ISB München arbeitet eng mit der SAP-Arbeitsgruppe am ZSL Baden-Württemberg zusammen Weitere Informationen finden Sie hier.
Das SAP4school IUS - Team in Walldorf, November 2022
Von links nach rechts:
Rüdiger Gerber (ZSL), Harald Decker (ISB), Kerstin Müller (ZSL), Marc-Stefan Mauch (ZSL), Bernd Kerber (ISB), Klaus Steiner (ISB), Claus Dorn (ISB), Tom Obermeier (ISB), Gerlinde Bösl (ISB), Ulrich Kugel (ZSL), Monika Kirchner (ISB), Frank Burger (ZSL), Sven Holzberger (ZSL), Tim Böttcher (UCC Magdeburg)
nicht auf dem Bild: Daniel Berberich (ZSL)